Klarheit und Konsequenz statt Perfektion: Wie Alignment in turbulenten Zeiten gelingt

4 erprobte Lösungsansätze für Führungskräfte

Drei Krisen gleichzeitig, das Team ist verunsichert, der Vorstand will Antworten – oder einfach der Alltag. Gerade wenn ständige Turbulenzen zum business-as-usual gehören, ist die wichtigste Aufgabe der Führungskraft, für Klarheit zu sorgen.

Das Problem

Wenn Veränderungen selbst initiiert werden, lässt sich Alignment planen. Doch wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten, stoßen Führungskräfte schnell an ihre Grenzen.

Lösungsansätze

Das folgende Vorgehen hat sich in meiner Praxis bewährt – auch mit begrenztem Budget. Die Schritte sind einfach. Ihre Umsetzung verlangt vor allem Disziplin, um durchgehend klar und konsistent zu bleiben.

  1. Klarheit über die Fixpunkte

Beantworten Sie ehrlich drei Fragen:

  • Was ist unser Kernauftrag? Nicht der Leitsatz fürs Plakat, sondern die ehrliche interne Antwort.
  • Welchen einzigartigen Nutzen haben unsere Kundinnen davon, dass es uns gibt?
  • Wo wollen wir in drei Jahren stehen? Grober Kompass, keine Detailplanung.

Diese drei Punkte sind nicht verhandelbar. Alles andere darf und soll sich ändern.
Business Impact: Schafft Orientierung und erleichtert dadurch Entscheidungen im Alltag.

2. Ein echtes Führungsteam formen

Alignment beginnt immer mit dem Führungsteam:

  • Definieren Sie klar, was Sie von Ihrem Führungsteam erwarten.
  • Holen Sie die richtigen Leute (Kompetenzen, Mindset und cultural-fit) ins Team.
  • Zögern Sie nicht, sich von Personen zu trennen, die das Team nicht voranbringen.

Dass Sie als Führungskraft die entsprechende Machtkompetenz mitbringen, ist eine Voraussetzung.

Business Impact: Verkürzt Entscheidungswege und eliminiert destruktive Silo-Mentalität.

3. Mitarbeitende mitnehmen

Mitarbeitende brauchen keine Show – sondern Orientierung und Wertschätzung.

  • Kommunizieren Sie Ambition und Rahmen: Was ist fix, was kann sich ändern?
  • Hören Sie zu.
  • Lagern Sie die Kommunikation nicht an HR oder die interne Kommunikation aus. Das ist Chefinnen- und Chef-Sache.

Für Middle Manager gilt: Sie sind die Übersetzer. Sie sorgen dafür, dass die Klarheit der Geschäftsführung im Alltag ankommt. Gerade in chaotischen Zeiten können Sie Alignment schaffen, indem Sie konsequent Orientierung geben – auch wenn nicht jede Antwort schon feststeht.

Business Impact: Steigert Engagement der Mitarbeitenden und reduziert Fluktuation in kritischen Phasen.

4. Vorbild sein: Walk the Talk

Ihre Glaubwürdigkeit entsteht durch sichtbares Vorleben. Wenn Sie Kundenfokus erwarten, verbringen Sie mehr Zeit bei Kunden als in internen Meetings.

So setzen Sie es um:

  • Erfolgsformel definieren: Legen Sie fest, was Ihre Prioritäten sind und wie Sie sie sichtbar leben.
  • Teilen Sie Ihre Prioritäten mit dem Team und handeln Sie konsequent danach.
  • Praxisbeispiel: 70 % beim Kunden, 20 % für interne Aufgaben, 10 % für strategische Zukunftsthemen. Finden Sie die passende Formel für Ihre Rolle und Branche.

Business Impact: Erhöht Glaubwürdigkeit und macht Prioritäten sichtbar.

Die unbequeme Wahrheit

Perfektes Alignment ist eine Illusion. Entscheidend ist, dass das Führungsteam konsequent den Kurs hält – gerade in turbulenten Zeiten. Nur dann können Instrumente wie Workshops oder interne Online-Plattformen (Intranet etc.)  ihre Wirkung entfalten.

Nächster Schritt

Schaffen Sie Klarheit und formen Sie ein starkes Führungsteam. Dann sind Sie bestens für die nächste Krise gerüstet.

Kristina Janjic schafft aus ambitionierten Ideen messbare Ergebnisse und nachhaltigen Impact.

Bekannt für ihren Pioniergeist und ihre starke Umsetzungs­kompetenz, bringt sie einen strukturierten Ansatz mit, der immer auf vertrauensvollen Beziehungen und wertschätzender Zusammenarbeit basiert.

Ihre Leidenschaft liegt darin, ihre Erfahrung und Fähigkeiten zu nutzen, um CxOs und Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihre Ambitionen in nachhaltigen Impact zu verwandeln.

0 Comments