Warum wir alle wissen, was funktioniert – und es trotzdem nicht tun
Jede Geschäftsführung kennt die Standardrezepte: KPIs definieren. Quick Wins einplanen. Fortschritte sichtbar machen. Klingt banal – und doch verlieren viele Initiativen nach ein paar Monaten an Schwung. Das „Business as usual“ kehrt zurück, andere Themen drängen sich vor, die Energie verpufft.
Wir wissen, was theoretisch funktioniert. Was uns bremst, sind psychologische, organisatorische und kulturelle Muster. Drei davon sind besonders hartnäckig – und genau hier entscheidet sich, ob Initiativen Wirkung entfalten oder im Alltag versanden:
1. Weniger ist mehr: 3 statt 30 KPIs
Viele Unternehmen ertrinken in Zahlen. 20, 30, manchmal 50 Kennzahlen stehen in Reports. Das Ergebnis: Unübersichtlichkeit, niemand blickt durch und niemand schaut hin.
Fazit: Drei präzise KPIs, die jeder/jede kennt und versteht, stiften mehr Orientierung als ein unübersichtliches Dashboard.
2. Quick Wins sichern Momentum
Kick-off-Events erzeugen Energie. Doch nach drei Monaten ist die Euphorie vorbei. Routine setzt ein, das nächste Projekt wirkt spannender.
Fazit: 2 Quick Wins pro Quartal sichtbar machen – für Teams, Kundinnen und Kunden oder Stakeholder. Sie verlängern die Anfangseuphorie und machen Fortschritte greifbar.
Zusätzlich: Menschen mit Durchhaltevermögen in Schlüsselprojekten platzieren und Umsetzung belohnen, nicht nur Ideen.
3. Erfolge sofort sichtbar machen und anerkennen
Viele Unternehmen feiern Fortschritte gar nicht oder erst gesammelt am Jahresende. Doch Motivation ist ein Muskel – ohne Anerkennung verkümmert er.
Fazit: Erfolge sichtbar machen heißt nicht große Feste, sondern rechtzeitig Danke sagen, wenn Meilensteine erreicht sind.
Der Praxistest für jede Geschäftsführung
Bevor Sie die nächste Initiative starten, beantworten Sie drei Fragen
- Kennen Sie Ihre drei wichtigsten KPIs?
- Welche Quick Wins werden spürbare Ergebnisse in den nächsten zwei Quartalen liefern?
- Wie werden Sie Ihre Freude und Anerkennung über Erfolge während des Projekts zeigen?
Radikale Einfachheit – oder Stillstand
Drei KPIs. Zwei Quick Wins pro Quartal. Ein Ritual, um Erfolge sichtbar zu machen. Mehr braucht es nicht, um Momentum zu halten.
Strategie entscheidet über die Richtung. Einfachheit über die Umsetzungskraft. Wer nicht radikal vereinfacht, riskiert Aktionismus oder Stillstand.
0 Comments